Ende August geht das "Bienenjahr" so langsam dem Ende zu. Die Königin verlangsamt und vermindert somit ihre Eiablage.

Durch den schweren Befall der Bienenvölker mit Varroamilben ist eine Behandlung der Völker unerlässlich. Um sich eine Vorstellung zu machen, stelle man sich vor, dass ca. 5-6 Tiere in der Größe von Mäusen an uns nagen würden und unser Blut absaugten. Die Varroamilben legen ihre Eier in die noch verdeckelten Brutwaben der Bienen, hauptsächlich in Drohnenbrut. Die Nachkommen der unbehandelten Bienenvölker kommen teilweise mit Verkrüppelungen, wie Bein- und Flügelverlusten aus der Zelle oder sterben direkt ab. Eine Vorsorgemaßnahme ist der Herausschneiden des Drohnenrahmens im Frühjahr, der eine erhebliche Belastung des Bienenvolkes darstellen würde. Es verbleiben trotzdem noch genügend Drohnenzellen im Volk, um das Gleichgewicht im Volk durch die Drohnen zu gewährleisten.

Damit die Bienen ihre Vorräte für den Winter auffüllen können, wird diesen zu ihren bereits eingelagerten Honigvorräten noch Zucker in BIO-Qualität gefüttert. Danach wird eine Behandlung mit Ameisensäure und Oxalsäure durchgeführt. Dieses sind biologische Stoffe, die auch in der Natur vorkommen und ausschließlich den Milben und dessen Nachwuchs schaden. Da diese Säuren nur bei bestimmten Temperaturen und Witterungsverhältnissen wirken, überleben nie alle Völker den Winter. Hier ist sehr viel Fingerspitzengefühl des Imkers und ein günstiger Witterungseinfluss über einen bestimmten Zeitraum notwendig.

Wir wenden zur Behandlung nur diese natürlichen Säuren an, da diese keine Rückstände im Wachs und Honig verursachen. Wenn die Temperaturen auch am Tage unter 10 Grad abfallen, stellen die Bienen ihren Flugbetrieb ein. Die restliche Brut ist nun geschlüpft und bildet auf den mittleren Waben des Bienenkastens eine Traube um die Königin. Die Bienen zirkulieren vom warmen Kern zur Außenseite der Traube. Im Gegensatz zu den Arbeiterinnen im Sommer, die nur ein Alter von ca. 3 Wochen erlangen, überdauern die Winterbienen bis zum Schlüpfen der neuen Brut im Frühjahr. Erst wenn die ersten Sonnenstrahlen die Luft wieder über 10 Grad erwärmt, entleeren sich die Bienen bei ihrem ersten Ausflug. Nun beginnt auch die Königin wieder mit der Eiablage.